Der beste Spielautomat – so erkennen Sie ihn
Derzeit erfreuen sich Online-Casinos größter Beliebtheit und besonders die Slots haben es Spielern aus aller Welt angetan. Bei Slots handelt es sich um Spielautomaten, welche dem klassischen einarmigen Banditen gleichen. Es geht darum, durch eine bestimmte Kombination von Symbolen auf den sogenannten Gewinnlinien Gewinne zu erzielen.
In den letzten zwei Jahrzehnten wurden Spiele-Entwickler nicht müde, sich stetig neue Ideen einfallen zu lassen und die verschiedensten Arten von Slots zu entwickeln. Die Slots unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht und nicht jeder Slot ist für jeden Spieler geeignet. Hier erklären wir Ihnen, wie Sie den besten Slot für Ihre persönlichen Ansprüche finden können.
So unterscheiden sich Spielautomaten
Auf den ersten Blick mag es so scheinen, als würden sich Slots lediglich hinsichtlich ihrer visuellen und thematischen Gestaltung unterscheiden. Es gibt mittlerweile zu beinahe jeder Thematik einen Slot. Beliebte Themen sind beispielsweise Ägypten, Mittelalter, Western oder auch Weltall. Bekannte Filme und Serien bilden ebenfalls des Öfteren die Grundlage für einen Slot. Hierbei werden oft einige Details abgeändert, so dass keine Lizenz-Gebühren auf die Entwickler zukommen. Die optische Aufmachung ist jedoch nur ein winziger Bruchteil dessen, was Spieler beachten sollten, wenn sie einen für sich passenden Slot aussuchen möchten.
Unterteilung in Walzen und Reihen
Ein klein wenig mehr Wichtigkeit sollte dem Aufbau des Slots beigemessen werden. Spielautomaten sind in Walzen und Reihen unterteilt. Auf den Walzen befinden sich die Symbole, welche über Gewinn und Verlust entscheiden, je nachdem, wo diese Walzen nach dem Drehen stehen bleiben. Es gibt hierbei nicht nur eine Walze, sondern mehrere Walzen, welche sich nebeneinander reihen. Über die Reihen und Walzen ergeben sich verschiedene Gewinnlinien, auf welchen sich die Symbole der Walzen zu Gewinnkombinationen zusammenfinden können. Aber auch dieser Punkt ist noch nicht der Wichtigste. Die Spieleentwickler mit den besten Konzepten werden nun jährlich in London auf den Global Gaming Awards ernannt.
Der Return to Player Koeffizient
Wichtiger sollte es Spielern sein, ob der Slot die gewünschten Gewinnchancen bietet. Eine besondere Rolle spielt hierbei der RTP. Dies steht für den „return to player“, also den Betrag, welchen ein Spieler aus statistischer Sicht aus seinem Einsatz erzielen wird, wenn dieser eine sehr hohe Anzahl von Runden spielt. Die Wahrscheinlichkeiten stehen hierbei stets zu Gunsten des Casinos, jedoch kann es Spielern durchaus gelingen, ein Ergebnis zu erzielen, welches der mathematischen Wahrscheinlichkeit entgegensteht. Beispielsweise würde ein RTP von 95 Prozent bedeuten, dass ein Spieler nach einer Anzahl von x Runden mit 95 Prozent seines Einsatzes verbleibt. Je höher hierbei der Wert von x ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass das tatsächliche Ergebnis sich dem theoretischen RTP annähert. Der RTP ergibt sich hierbei aus einer Vielzahl von gewinnenden und verlierenden Runden.
Volatilität eines Spielautomaten
Einhergehend mit dem RTP sollte auch die Volatilität betrachtet werden. Diese beschreibt das Verhältnis zwischen gewinnbringenden und verlierenden Runden und wie hoch Gewinne ausfallen. Eine hohe Volatilität bedeutet, dass der Spieler längere Durststrecken erleben wird, welche jedoch mit seltenen, dafür hohen Gewinnen ausgeglichen werden. Niedrige Volatilität hingegen steht für häufigere, jedoch kleinere Gewinne.
Ein hoher RTP geht oftmals mit hoher Volatilität daher, während niedrigere RTP meistens eine geringe Volatilität bedeuten. Ausnahmen bestätigen hier die Regel.
Welches der beste Slot ist, hängt also stark mit den persönlichen Ansprüchen eines jeden Spielers zusammen. Spieler sollten bei der Auswahl eines Slots stets auf RTP und Volatilität achten, um den für sich besten Slot zu finden.